Der Verzicht auf lösungsmittelhaltige Farben, Lacke und Klebstoffe schützt vor Schadstoffen in der Raumluft. Stattdessen werden Naturfarben, Lehmputz oder Kalkfarben eingesetzt, die für gesunde Räume sorgen und ästhetisch ansprechend sind. Diese Produkte sind atmungsaktiv, wirken feuchtigkeitsregulierend und beugen Schimmelbildung effektiv vor.
Achten Sie auf Möbel und Einrichtungsgegenstände, die aus nachhaltigen, zertifizierten Materialien gefertigt sind und frei von schädlichen Ausdünstungen sind. Vor allem bei Polstermöbeln, Vorhängen oder Teppichen empfiehlt es sich, auf Naturstoffe wie Baumwolle, Wolle oder Kokos zu setzen, um Allergien zu vermeiden.
Zimmerpflanzen tragen durch Sauerstoffproduktion und Luftreinigung wesentlich zur Qualität des Raumklimas bei. Ausgewählte Arten wie Farn, Efeu oder Grünlilie filtern Schadstoffe aus der Luft, sorgen für eine höhere Luftfeuchtigkeit und bringen ein Stück Natur in den Wohnraum. Dies verbessert sowohl die Gesundheit als auch das Wohlgefühl.